Hier erfahren Sie viel über Drolshagen, unsere traditionsreiche Kleinstadt und die dazugehörigen sehr selbstbewussten 57 kleineren oder größeren Dörfer im schönen Sauerland. Lebensfreude und Leistungsstärke sind Kennzeichen unserer Region, die neben einer gesunden, vielfältigen Wirtschaftsstruktur auch einen hohen Freizeit- und Erholungswert hat.
Drolshagen Marketing e.V. und Drolshagen Initiativ e.V. arbeiten in Kooperation mit vielen anderen an zahlreichen Projekten, um Drolshagen für Einheimische und Besucher, für Leben, Arbeiten, Urlaub und Ausflüge noch attraktiver zu machen.
Diese Homepage informiert Sie über unsere Hauptaktivitäten, Veranstaltungen, Freizeittipps und unsere Vereine. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anregungen. Regine Rottwinkel, 1. Vorsitzende Drolshagen Marketing e.V. und Annemarie Hermann, 1. Vorsitzende Drolshagen Initiativ e.V.
![]() Die Kinderwerkstatt ist leider bis auf Weiteres geschlossen!
Link zum Newsletter März 2021: Maerz21_A
|
![]() JAHRESPROGRAMM 2020 / 21Ob ein Jahresprogramm 2020/2021 in der derzeitigen Pandemie wie üblich und wie hier vorgestellt in unserem Verein stattfinden kann, hängt natürlich vom Verlauf der Pandemie und den Hygiene-Vorgaben ab. Man muss davon ausgehen, dass erst 2022 alles wieder „normal“ verläuft. Derzeit wagen wir es nicht, Veranstaltungen in unserem Vortragssaal frei und ohne Anmeldung durchzuführen. Wir prüfen zurzeit noch, ob wir mal einen Vortrag online zur Verfügung stellen können. Bitte beachten Sie unsere Homepage www.heimatverein-drolshagen.de, die örtliche Presse und die sozialen Netzwerke. An all diesen Orten werden wir bekannt geben, wann und in welchem Rahmen die Vorträge und Veranstaltungen stattfinden. Nur wenige sind schon hier fest terminiert. (Diese finden Sie, wie üblich, hier im Veranstaltungskalender von Drolshagen Marketing e. V.) VORTRÄGEAus dem letzten Programm mussten einige der folgenden Vorträge wegen der Pandemie ausfallen. Wir planen, sie 2020/21 nachzuholen – wenn es denn möglich ist. Wie der Wald mir aus der Seele spricht… Was fanden Hänsel und Gretel wirklich im Wald? Was hat es mit dem „Wilden Mann“ im Wald, dem Eisenhans der Brüder Grimm, auf sich? Was bedeutet der Wald in den Sagen und Dichtungen wie Parzival oder der Artussage? Warum träumen wir vom Wald? Ein kleiner Streifzug von Walter Wolf durch die Bedeutungen des Symbols „Wald“, der einen erweiterten Blick auf unser letztes Jahresthema lenkt und vielleicht ein weiteres Verständnis dafür weckt, weshalb der Wald uns so wichtig ist. Die Stachelscheid – „Burgemeesters“ – Für die, die diesen Vortrag verpasst haben: Dr. Stephan Schlösser berichtet über die Familie der Stachelscheid-Bürgermeister, die 1780 bis 1856 Drolshagen vorstanden. Schulen und Lehrer im Drolshagener Land seit ihrem Beginn – Ein Vortrag von Prof. Dr. Hubertus Halbfas. Heimat – eine unsichtbare Religion? – Im dritten abschließenden Teil der Vorträge über den Begriff Heimat wird dessen religiöser Gehalt und seine pseudo-religiöse Verwendung aufgeschlüsselt. Dabei wird deutlich, wo und wie er als ein „Glaubenssystem“ auf gesellschaftliche Entwicklungen reagiert und an die Stelle religiöser Überzeugungen tritt. Dabei wird Walter Wolf wieder auf ein breites Spektrum aktueller Untersuchungen und Veröffentlichungen zurückgreifen. Rosen pflanzen und pflegen im Mittelgebirgsklima des Sauerlandes – Mechthild Heidrich, die Rosenfachfrau des Rosendorfes Assinghausen und Inhaberin des Rosenbogens im Gutshof Schloss Bruchhausen, hat jahrelange Erfahrung in Anbau und Pflege von Rosen in unserem Klima gesammelt. In ihrem Vortrag gibt sie hilfreiche Tipps zu Sortenauswahl, Standort und Pflege, die ganz ohne Chemie auskommt. Gespräch mit dem Bürgermeister – Bürgermeister Uli Berghof wurde im September mit großer Mehrheit wiedergewählt. Nach seinem Lagebericht über den Zustand und die Zukunft unserer Stadt steht er wieder der Bürgerschaft Rede und Antwort. Bina Sumber Daya – Das Lebenswerk des Drolshageners P. Hermann Stahlhacke msf – Seit 1964 ist Pater Hermann Stahlhacke als katholischer Priester auf Kalimantan in Indonesien tätig. In dem Vortrag wird sein Wirken überwiegend mit seinen eigenen Texten, mit Bildern und der Präsentation selten gewordener Gegenstände der Kultur der Dayaks gestaltet. Walter Wolf, der ihn an seiner Wirkungsstätte besucht hat, wird diesen Abend gestalten. UNSERE FAHRTENvoraussichtlich Mittwoch bis Freitag im Mai 2021 – Busreise nach Straßburg – Die Studienfahrt setzt das Thema des Heimatvereins „Europa – da komme ich her“ mit dem Schwerpunkt der Grenze und der Grenzenfreiheit fort. Geplant sind Besuche im EU-Parlament und Erlebnisse in einer historischen Grenzregion diesseits und jenseits des Rheins. In Kooperation mit der Akademie Biggesee und der Bundeszentrale für polit. Bildung. Anmeldung unter 71351. Fahrt mit Privat-PKWs 2021 – Schöne Lage – schlimmer Geist – Aufgrund kontinuierlicher Anfragen planen wir erneut diese Tagesfahrt in die Eifel. Wir besuchen die Burg Vogelsang (ehemalige „NS-Ordensburg“) und besichtigen dort die Ausstellung „Herrenmenschen“. Anschließend geht die Fahrt in die Gemeinde Hürtgenwald mit der Besichtigung eines Sanitätsbunkers aus dem 2. WK und des Museums „1944“. Anmeldung bei Leo Trumm, Telefon 73200 (Anrufbeantworter). Busreise im Herbst 2021 – Auf den Wegen von Sorben, Sachsen und Schlesiern – Der von 1346 bis 1815 bestehende Oberlausitzer Sechsstädtebund mit Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau ist Ziel dieser mehrtätigen Reise, die von Klaus Strugalla organisiert wird. Interessenten melden sich bitte unter Telefon 71532. REGELMÄßIGE VERANSTALTUNGEN
|
Die “KuLTour” am Listersee |
Wandern mit dem Dräulzer Wandervogel |
![]() |
![]() |
Besuchen Sie die “KuLTour”. Ca. 7 Kilometer – Wanderstrecke. ” Kunst und Landschaft” am Listersee. |
Unsere Wanderstrecken finden Sie hier. |
Links