Ostereiersuche per Satellit Der Tipp für den Ostermontag: Im Drolshagener Land kann man in diesem Jahr zum siebten Mal seine Ostereier mit Hilfe von Satelliten suchen. Mit einem GPS-Gerät, das zur Verfügung gestellt wird, starten die …
weiterlesen »Die Kapelle in Husten
Der Bau der Herz-Jesu-Kapelle geht zurück auf Regina Wolfschläger, die 1880 mit 24 Jahren an Typhus verstarb und ihr gesamtes Vermögen der Dorfgemeinschaft Husten zur Errichtung einer Gebetsstätte vermachte. Schon 1885 war der neugotische Bau fertig gestellt.
weiterlesen »Die Kapelle in Hützemert
Wie überall im Drolshagener Land wollten auch die Bewohner des damals noch kleinen Hützemert eine eigene Kapelle. Im Jahr 1863 bauten sie in Eigeninitiative die bis heute unveränderte kleine Kapelle "Mariä Geburt", deren Wertschätzung durch die große Kirche von 1960 keine Minderung erfahren hat.
weiterlesen »Kapellen im Dräulzer Land
Fast alle Dörfer des Drolshagener Landes haben zusammen mit den umliegenden kleineren Ortschaften eigene Kapellen. Diese Kapellen verdanken sich durchweg privaten oder gemeinsamen Initiativen, nicht pastoraler Planung.
weiterlesen »Zur Geschichte von Drolshagen
Am 2. März 1477 wurde die Freiheit Drolshagen durch den Kölner Erzbischof Ruprecht von der Pfalz zur Stadt erhoben und erhielt nun Mauer und Markt. Nach allen vier Himmelsrichtungen verbanden "Pforten" (Stadttore) die Stadt mit der Außenwelt. Im Rahmen dieses wehrhaften Ausbaus entstand auch der wuchtige Kirchturm. Eine kleine Tafel an der Nordseite des Turms mit der Jahreszahl 1491 (die halbierte acht ist als vier zu lesen!) kündet davon.
weiterlesen »